Die Zahlungsfähigkeit und Liquiditätsversorgung des Volkswagen Konzerns wird durch eine rollierende Liquiditätsplanung, eine Liquiditätsreserve in Form von Barmitteln, bestätigten Kreditlinien sowie weltweit zur Verfügung stehenden Daueremissionsprogrammen jederzeit sichergestellt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr bestanden keine wesentlichen Risikokonzentrationen.
Die folgende Übersicht zeigt die undiskontierten vertraglich vereinbarten Zahlungsmittelabflüsse aus Finanzinstrumenten.
![]() |
FÄLLIGKEITSANALYSE UNDISKONTIERTER |
|
| ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Verbleibende |
Verbleibende | ||||||||||||||
Mio. € |
bis 1 Jahr |
1 - 5 Jahre |
über 5 Jahre |
2012 |
bis 1 Jahr |
1 - 5 Jahre |
über 5 Jahre |
2011 | ||||||||
Finanzschulden |
56.609 |
61.032 |
6.273 |
123.914 |
50.978 |
43.375 |
5.009 |
99.363 | ||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
17.264 |
4 |
– |
17.269 |
16.323 |
3 |
– |
16.326 | ||||||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
3.196 |
729 |
96 |
4.021 |
3.313 |
273 |
104 |
3.690 | ||||||||
Derivate |
51.425 |
56.029 |
78 |
107.532 |
46.699 |
51.150 |
156 |
98.005 | ||||||||
|
128.494 |
117.794 |
6.447 |
252.736 |
117.313 |
94.801 |
5.269 |
217.383 |
Die Derivate umfassen sowohl Zahlungsmittelabflüsse derivativer Finanzinstrumente mit negativem Fair Value als auch Zahlungsmittelabflüsse der Derivate mit positivem Fair Value, bei denen Bruttozahlungsausgleich vereinbart worden ist. Den Zahlungsmittelabflüssen aus Derivaten, bei denen Bruttozahlungsausgleich vereinbart worden ist, stehen Zahlungsmittelzuflüsse gegenüber, die in dieser Fälligkeitsanalyse nicht ausgewiesen werden. Bei Berücksichtigung dieser Zahlungsmittelzuflüsse würden die dargestellten Zahlungsmittelabflüsse deutlich niedriger ausfallen.
Die Zahlungsmittelabflüsse aus unwiderruflichen Kreditzusagen sind, unterteilt nach vertraglichen Fälligkeiten, Anhangangabe 37 zu entnehmen.
Die maximal mögliche Inanspruchnahme aus Finanzgarantien beträgt zum 31. Dezember 2012 846 Mio. € (Vorjahr: 542 Mio. €). Finanzgarantien werden stets als sofort fällig angenommen. Sie entfallen im Wesentlichen auf Bürgschaften. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr beruht im Wesentlichen auf der erstmaligen Konsolidierung im laufenden Geschäftsjahr neu erworbener Gesellschaften.