Im Jahr 2012 lieferte der Volkswagen Konzern weltweit 9.275.909 Fahrzeuge an Kunden aus. Das entspricht einem Anstieg um 1.010.643 beziehungsweise 12,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die erste Grafik auf dieser Seite zeigt, dass die Auslieferungszahlen in allen zwölf Monaten des Berichtsjahres höher waren als in den jeweiligen Vorjahresmonaten. Im Folgenden gehen wir separat auf die Auslieferungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen sowie auf die Auslieferungen von Lkw und Bussen ein.
![]() |
AUSLIEFERUNGEN DES VOLKSWAGEN KONZERNS* |
|
| ||||||
|
2012 |
2011 |
% | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge |
9.074.283 |
8.160.408 |
+11,2 | |||||
Lkw und Busse |
201.626 |
104.858 |
+92,3 | |||||
Gesamt |
9.275.909 |
8.265.266 |
+12,2 |
AUSLIEFERUNGEN DES VOLKSWAGEN KONZERNS NACH MONATEN
in Tsd. Fahrzeuge
AUSLIEFERUNGEN VON PKW UND LEICHTEN NUTZFAHRZEUGEN
Mit seinen Marken ist der Volkswagen Konzern auf allen relevanten Automobilmärkten der Welt vertreten. Zu den Hauptabsatzmärkten gehören aktuell die Region Westeuropa sowie die Länder China, Brasilien, USA, Russland, Argentinien und Mexiko. Mit seinem umfangreichen Angebot an attraktiven und umweltfreundlichen Fahrzeugen konnte der Konzern seine gute Wettbewerbsposition auch im Berichtsjahr weiter steigern. In wichtigen Kernmärkten haben wir unsere Marktanteile ausgebaut und weltweit erneut einen erfreulichen Nachfragezuwachs verzeichnet.
Im Jahr 2012 lieferte der Volkswagen Konzern 9.074.283 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge an Kunden aus; darin enthalten sind seit dem 1. August 2012 auch die Fahrzeuge der Marke Porsche. Der Rekordwert aus dem Vorjahr wurde um 11,2 % übertroffen. Mit Ausnahme der Marken SEAT – die besonders unter den schwierigen Marktbedingungen in Westeuropa litt – und Bugatti konnten alle Konzernmarken die Verkaufszahlen des Vorjahres übertreffen. Volkswagen Pkw, Audi, ŠKODA und Volkswagen Nutzfahrzeuge erzielten jeweils Bestwerte bei den Auslieferungszahlen. Erfreuliche Wachstumsraten erreichten auch Bentley und Lamborghini. Auf nahezu allen Märkten außerhalb Westeuropas war die Nachfrage nach Modellen des Volkswagen Konzerns höher als im Vorjahr. Die untenstehende Tabelle vermittelt einen Überblick über die Auslieferungen an Kunden in den verschiedenen Märkten sowie über die jeweiligen Pkw-Marktanteile des Volkswagen Konzerns. In den folgenden Abschnitten beschreiben wir die Entwicklung der Nachfrage nach Konzernmodellen in den einzelnen Märkten.
WELTWEITE AUSLIEFERUNGEN DER IM JAHR 2012 ERFOLGREICHSTEN KONZERNMODELLE
in Tsd. Fahrzeuge
Auslieferungen in Europa/Übrige Märkte
Die rückläufige Entwicklung der Gesamtmärkte in Westeuropa führte dazu, dass unsere Auslieferungen an Kunden 2012 in dieser Region das Vorjahresniveau nicht erreichten. Mit Ausnahme von Deutschland und Großbritannien lagen die Verkäufe an Kunden auf allen wesentlichen Märkten dieser Region unter den Vorjahreswerten. Bezogen auf das gesamte Auslieferungsvolumen des Konzerns belief sich der Anteil der in Westeuropa verkauften Fahrzeuge auf 33,3 (38,4) %. Mit Ausnahme von SEAT haben alle Volumenmarken mehr Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Die Modelle Tiguan, Audi A6, ŠKODA Roomster, ŠKODA Yeti, SEAT Alhambra, Amarok und Crafter verzeichneten Zuwachsraten. Die neuen Modelle up!, Beetle, Golf Cabriolet, Audi Q3, ŠKODA Citigo und SEAT Mii wurden ebenfalls verstärkt nachgefragt. In Westeuropa erhöhte sich der Marktanteil des Volkswagen Konzerns am Pkw-Gesamtmarkt auf 24,4 (23,0) %.
Die Verkaufszahlen des Volkswagen Konzerns in Zentral- und Osteuropa übertrafen den Vorjahreswert um 17,6 %. In Russland (+38,8 %) und in der Ukraine (+29,6 %) erreichten wir die höchsten Zuwachsraten. Die Modelle Polo Sedan, Tiguan, Passat, CC, Touareg, der A3, der A6 und der Q7 der Marke Audi, der ŠKODA Octavia sowie sämtliche Modelle der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge wurden in Zentral- und Osteuropa stärker nachgefragt als im Vorjahr. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die neuen Modelle Jetta, Audi Q3 und ŠKODA Citigo.
Auf dem südafrikanischen Markt steigerte der Volkswagen Konzern die Zahl seiner Auslieferungen um 10,0 %. Besonders begehrt waren unsere Einstiegsmodelle. Der Marktanteil des Konzerns von 22,7 % blieb unverändert.
Die Nachfrage nach Konzernfahrzeugen stieg auf den Märkten in der Region Nahost im Vergleich zum Vorjahr um 17,6 %.
Auslieferungen in Deutschland
Auf dem deutschen Markt stiegen die Auslieferungen an Kunden des Konzerns im Geschäftsjahr 2012 um 1,9 %. Das Volumen des Pkw-Gesamtmarktes sank hingegen um 2,9 %. Die höchsten Zuwachsraten verzeichneten die Modelle Tiguan, CC, Touareg, Audi A1, Audi A6, ŠKODA Roomster, ŠKODA Yeti, SEAT Ibiza, SEAT Leon und der Crafter. Die neuen Modelle up!, Beetle, Golf Cabriolet, Audi Q3, ŠKODA Citigo und SEAT Mii erfreuten sich ebenfalls einer hohen Nachfrage. Am Ende des Jahres 2012 standen acht Konzernmodelle in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes an der Spitze ihres jeweiligen Segments: up!, Polo, Golf, Passat, Touran, Tiguan, Audi A6/A7 und Caddy. Der Golf führte weiterhin unangefochten die Liste der in Deutschland am häufigsten zugelassenen Pkw an. Den Pkw-Marktanteil des Volkswagen Konzerns in Deutschland haben wir im Berichtsjahr auf 37,7 (35,9) % erhöht und damit unsere Marktführerschaft weiter ausgebaut.
Auslieferungen in Nordamerika
Die Nachfrage nach Konzernfahrzeugen auf dem US-amerikanischen Markt stieg im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 34,2 %. Damit wurde die positive Entwicklung des Gesamtmarktes (+13,4 %) noch übertroffen. Die größten Steigerungsraten wiesen die Modelle Golf, Tiguan, Passat, Audi Q5, Audi A6 und Audi Q7 auf. In Kanada verzeichneten wir im Vergleich zum Jahr 2011 einen Zuwachs um 15,7 %. Die Nachfrage nach den Modellen Passat, Touareg, Audi A4, Audi Q5 und Audi A7 entwickelte sich hier erfreulich. Die Verkäufe des Konzerns auf dem mexikanischen Markt stiegen gegenüber dem Vorjahreswert um 7,8 %. Verstärkt nachgefragt wurden die Modelle Voyage, Beetle, Passat, Audi A1 und SEAT Ibiza.
Auslieferungen in Südamerika
Im Berichtsjahr erhöhte sich die Zahl der Auslieferungen des Volkswagen Konzerns in der Region Südamerika um 8,2 %. Nach einem leicht rückläufigen Jahr 2011 entwickelten sich unsere Verkaufszahlen auf dem brasilianischen Markt positiv (+10,7 %). Neben der Markteinführung der neuen Generation des Gol und des Voyage war dies auch auf eine befristete Steuersenkung für Neufahrzeuge zurückzuführen. Der Fox erfreute sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die Verkaufszahlen des Amarok verdoppelten sich nahezu.
In Argentinien ging die Nachfrage nach Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns um 5,1 % zurück. Die Modelle Fox, Audi A3 und Saveiro wurden im Vergleich zum Vorjahr jedoch stärker nachgefragt. Mit einem Marktanteil von 25,0 (25,1) % konnte der Volkswagen Konzern seine Marktführerschaft halten.
Auslieferungen in Asien-Pazifik
In der Region Asien-Pazifik steigerte der Volkswagen Konzern im Berichtsjahr seine Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 23,3 % und entwickelte sich damit besser als der Pkw-Gesamtmarkt (+13,3 %). Wachstumsträger der Region war erneut der chinesische Markt, auf dem die Nachfrage nach Fahrzeugen des Konzerns um 24,5 % stieg. Nahezu alle Modelle trugen zu diesem positiven Ergebnis bei. Mit einem Marktanteil von 20,8 (18,2) % haben wir unsere Marktführerschaft in China ausgebaut.
Die Auslieferungen auf dem indischen Markt stiegen um 2,1 %. Die höchsten Zuwachsraten verzeichneten die Modelle Passat, Audi A4, Audi A6 und ŠKODA Rapid.
In Japan übertrafen unsere Verkaufszahlen den Vorjahreswert um 14,4 %. Die Modelle Beetle, Passat und Audi A6 waren besonders gefragt.
Auf den übrigen Märkten der Region Asien-Pazifik entwickelten sich unsere Auslieferungen an Kunden unvermindert positiv.
![]() |
AUSLIEFERUNGEN AN KUNDEN NACH MÄRKTEN1 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Auslieferungen |
Veränderung |
Pkw-Marktanteil (%) | |||||||||||
|
2012 |
2011 |
(%) |
2012 |
2011 | |||||||||
| ||||||||||||||
Europa/Übrige Märkte |
4.053.038 |
3.990.679 |
+1,6 |
|
| |||||||||
Westeuropa |
3.023.366 |
3.130.072 |
–3,4 |
24,4 |
23,0 | |||||||||
davon: Deutschland |
1.175.514 |
1.153.070 |
+1,9 |
37,7 |
35,9 | |||||||||
Großbritannien |
434.798 |
408.869 |
+6,3 |
19,8 |
19,3 | |||||||||
Frankreich |
279.127 |
299.330 |
–6,7 |
14,2 |
12,8 | |||||||||
Italien |
196.964 |
244.953 |
–19,6 |
13,2 |
13,1 | |||||||||
Spanien |
175.810 |
212.549 |
–17,3 |
24,0 |
24,7 | |||||||||
Zentral- und Osteuropa |
644.347 |
547.779 |
+17,6 |
15,4 |
13,9 | |||||||||
davon: Russland |
317.735 |
228.977 |
+38,8 |
11,1 |
8,9 | |||||||||
Tschechische Republik |
85.347 |
82.874 |
+3,0 |
46,3 |
45,4 | |||||||||
Polen |
74.569 |
73.391 |
+1,6 |
25,4 |
24,8 | |||||||||
Übrige Märkte |
385.325 |
312.828 |
+23,2 |
|
| |||||||||
davon: Türkei |
123.811 |
107.913 |
+14,7 |
17,6 |
13,7 | |||||||||
Südafrika |
109.396 |
99.427 |
+10,0 |
22,7 |
22,7 | |||||||||
Nordamerika2 |
841.540 |
666.827 |
+26,2 |
4,9 |
4,3 | |||||||||
davon: USA |
596.078 |
444.187 |
+34,2 |
4,1 |
3,5 | |||||||||
Mexiko |
164.890 |
153.023 |
+7,8 |
16,7 |
16,9 | |||||||||
Kanada |
80.572 |
69.617 |
+15,7 |
4,8 |
4,4 | |||||||||
Südamerika |
1.010.112 |
933.133 |
+8,2 |
19,6 |
18,9 | |||||||||
davon: Brasilien |
780.195 |
704.726 |
+10,7 |
23,0 |
22,3 | |||||||||
Argentinien |
169.043 |
178.170 |
–5,1 |
25,0 |
25,1 | |||||||||
Asien-Pazifik |
3.169.593 |
2.569.769 |
+23,3 |
12,2 |
11,3 | |||||||||
davon: China |
2.812.051 |
2.258.614 |
+24,5 |
20,8 |
18,2 | |||||||||
Indien |
114.084 |
111.689 |
+2,1 |
4,5 |
4,9 | |||||||||
Japan |
82.078 |
71.729 |
+14,4 |
1,8 |
2,0 | |||||||||
Weltweit |
9.074.283 |
8.160.408 |
+11,2 |
12,8 |
12,3 | |||||||||
Volkswagen Pkw |
5.738.449 |
5.091.035 |
+12,7 |
|
| |||||||||
Audi |
1.455.123 |
1.302.659 |
+11,7 |
|
| |||||||||
ŠKODA |
939.202 |
879.184 |
+6,8 |
|
| |||||||||
SEAT |
321.002 |
350.009 |
–8,3 |
|
| |||||||||
Bentley |
8.510 |
7.003 |
+21,5 |
|
| |||||||||
Lamborghini |
2.083 |
1.602 |
+30,0 |
|
| |||||||||
Porsche |
59.513 |
– |
– |
|
| |||||||||
Volkswagen Nutzfahrzeuge |
550.370 |
528.878 |
+4,1 |
|
| |||||||||
Bugatti |
31 |
38 |
–18,4 |
|
|
AUSLIEFERUNGEN VON LKW UND BUSSEN
Der Volkswagen Konzern lieferte im Jahr 2012 weltweit 201.626 Lkw und Busse an Kunden aus, auf Lkw entfielen davon 180.055 Einheiten. Im Vorjahresvergleich ist zu berücksichtigen, dass die Verkaufszahlen der Marke MAN für den Zeitraum ab dem 9. November 2011 enthalten sind. Die Marke Scania verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang der Auslieferungen um 15,9 % auf 67.401 Einheiten.
Die Nachfrage nach Lkw und Bussen des Volkswagen Konzerns in Westeuropa belief sich auf 68.557 Einheiten, von denen 64.544 auf Lkw entfielen. Der westeuropäische Markt ist weiterhin durch die anhaltende Schuldenkrise und die damit verbundene Unsicherheit geprägt.
In Zentral- und Osteuropa lieferten wir 27.502 Fahrzeuge aus, darunter 26.887 Lkw. In Russland wirkte sich die positive Entwicklung in den relevanten Wirtschaftssektoren, wie die Bauindustrie und der Konsumgütermarkt, weiterhin positiv auf die Entwicklung des Marktes und damit auf unsere Konzernmarken aus. Allerdings verlangsamte sich in der zweiten Jahreshälfte die Wachstumsdynamik aufgrund der Einführung einer Recyclinggebühr für alle Fahrzeuge.
In den Übrigen Märkten verkauften wir 21.052 Fahrzeuge; auf Lkw entfielen davon 18.626 Einheiten.
Auf den nordamerikanischen Märkten lieferten wir im Berichtsjahr 410 Lkw und 1.381 Busse aus.
Der Volkswagen Konzern verkaufte in Südamerika 71.750 Fahrzeuge, von denen 60.294 auf Lkw entfielen. Auf dem brasilianischen Markt lieferten wir 51.137 Lkw und 8.833 Busse an Kunden aus. Die Einführung der Abgasnorm Euro 5 wirkte sich abschwächend aus.
In der Region Asien-Pazifik beliefen sich die Verkäufe an Kunden auf 10.974 Einheiten, darunter 9.294 Lkw. Auf dem chinesischen Markt lieferte der Konzern 2.983 Lkw und 196 Busse aus.
![]() |
AUSLIEFERUNGEN VON LKW UND BUSSEN AN KUNDEN NACH MÄRKTEN* | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Auslieferungen (Fahrzeuge) |
Veränderung | ||||||
|
2012 |
2011 |
(%) | |||||
| ||||||||
Europa/Übrige Märkte |
117.111 |
67.526 |
+73,4 | |||||
Westeuropa |
68.557 |
38.073 |
+80,1 | |||||
Zentral- und Osteuropa |
27.502 |
15.194 |
+81,0 | |||||
Übrige Märkte |
21.052 |
14.259 |
+47,6 | |||||
Nordamerika |
1.791 |
813 |
x | |||||
Südamerika |
71.750 |
29.709 |
x | |||||
davon: Brasilien |
59.970 |
23.497 |
x | |||||
Asien-Pazifik |
10.974 |
6.810 |
+61,1 | |||||
davon: China |
3.179 |
1.672 |
+90,1 | |||||
Weltweit |
201.626 |
104.858 |
+92,3 | |||||
Scania |
67.401 |
80.108 |
–15,9 | |||||
MAN |
134.225 |
24.750 |
x |
AUSLIEFERUNGEN IM SEGMENT POWER ENGINEERING
Aufträge im Segment Power Engineering sind im Regelfall Teil größerer Investitionsprojekte, für die Lieferzeiten von knapp einem Jahr bis hin zu mehreren Jahren und Teillieferungen nach Baufortschritt typisch sind. Die Umsatzerlöse aus dem Neubaugeschäft folgen daher der Entwicklung der Auftragseingänge mit entsprechendem zeitlichen Versatz.
Hauptumsatzträger des Segments Power Engineering waren Engines & Marine Systems und Turbomachinery, die etwa dreiviertel des gesamten Umsatzvolumens erzielten.