![]() |
BUCHWERT DER FINANZINSTRUMENTE |
|
| ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
31.12.2012 |
31.12.2011 | ||||
| ||||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
556 |
9.096 | ||||
Kredite und Forderungen |
102.451 |
92.163 | ||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
11.306 |
9.197 | ||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
607 |
1.026 | ||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Schulden* |
138.506 |
112.975 |
ÜBERLEITUNG DER BILANZPOSTEN ZU DEN KLASSEN DER FINANZINSTRUMENTE
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitung der Bilanzposten zu den Klassen von Finanzinstrumenten, aufgeteilt nach den Buchwerten und Fair Values der Finanzinstrumente.
Der Fair Value von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Finanzinstrumenten wie Forderungen und Verbindlichkeiten wird durch Abzinsung unter Berücksichtigung eines risikoadäquaten und laufzeitkongruenten Marktzinses ermittelt. Aus Wesentlichkeitsgründen wird der Fair Value für kurzfristige Bilanzposten dem Bilanzwert gleichgesetzt.
![]() |
ÜBERLEITUNG DER BILANZPOSTEN ZU DEN KLASSEN DER FINANZINSTRUMENTE | ||||||||||||
|
Zum Fair Value bewertet |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
Nicht im An- wendungs- bereich des IFRS 7 |
Bilanz- posten zum 31.12.2011 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
Buchwert |
Buchwert |
Fair Value |
Buchwert |
| |||||||
| ||||||||||||
Langfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||||
At Equity bewertete Anteile |
– |
– |
– |
10.249 |
10.249 | |||||||
Sonstige Beteiligungen |
2.033 |
1.015 |
1.015 |
– |
3.049 | |||||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
42.450 |
43.735 |
– |
42.450 | |||||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
9.737 |
3.085 |
3.116 |
– |
12.823 | |||||||
|
|
|
|
|
| |||||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
– |
10.479 |
10.479 |
– |
10.479 | |||||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
33.754 |
33.754 |
– |
33.754 | |||||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
789 |
3.464 |
3.464 |
– |
4.253 | |||||||
Wertpapiere |
6.146 |
– |
– |
– |
6.146 | |||||||
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
– |
18.291 |
18.291 |
– |
18.291 | |||||||
|
|
|
|
|
| |||||||
Langfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||||
Finanzschulden* |
– |
44.442 |
45.572 |
– |
44.442 | |||||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
2.247 |
299 |
298 |
– |
2.547 | |||||||
|
|
|
|
|
| |||||||
Kurzfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||||
Finanzschulden |
– |
49.090 |
49.090 |
– |
49.090 | |||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
– |
16.325 |
16.325 |
– |
16.325 | |||||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.727 |
3.161 |
3.161 |
– |
4.888 |
![]() |
ÜBERLEITUNG DER BILANZPOSTEN ZU DEN KLASSEN DER FINANZINSTRUMENTE | ||||||||||
|
Zum Fair Value bewertet |
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet |
Nicht im An- wendungs- bereich des IFRS 7 |
Bilanz- posten zum 31.12.2012 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
Buchwert |
Buchwert |
Fair Value |
Buchwert |
| |||||
Langfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||
At Equity bewertete Anteile |
– |
– |
– |
7.309 |
7.309 | |||||
Sonstige Beteiligungen |
2.606 |
1.265 |
1.265 |
– |
3.870 | |||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
49.785 |
50.491 |
– |
49.785 | |||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
2.226 |
4.206 |
4.279 |
– |
6.431 | |||||
|
|
|
|
|
| |||||
Kurzfristige Vermögenswerte |
|
|
|
|
| |||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
– |
10.099 |
10.099 |
– |
10.099 | |||||
Forderungen aus Finanzdienstleistungen |
– |
36.911 |
36.911 |
– |
36.911 | |||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte |
832 |
5.041 |
5.041 |
– |
5.872 | |||||
Wertpapiere |
7.433 |
– |
– |
– |
7.433 | |||||
Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Termingeldanlagen |
– |
18.488 |
18.488 |
– |
18.488 | |||||
|
|
|
|
|
| |||||
Langfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||
Finanzschulden* |
– |
63.603 |
66.183 |
– |
63.603 | |||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.587 |
810 |
816 |
– |
2.397 | |||||
|
|
|
|
|
| |||||
Kurzfristige Schulden |
|
|
|
|
| |||||
Finanzschulden |
– |
54.060 |
54.060 |
– |
54.060 | |||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
– |
17.268 |
17.268 |
– |
17.268 | |||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten |
1.230 |
3.195 |
3.195 |
– |
4.425 |
![]() |
ZUM FAIR VALUE BEWERTETE BILANZPOSTEN | ||||||||
Mio. € |
31.12.2011 |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Derivate |
10.526 |
– |
1.942 |
8.584 | ||||
|
|
|
|
| ||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Sonstige Beteiligungen |
2.033 |
2.033 |
– |
– | ||||
Wertpapiere |
6.146 |
6.122 |
24 |
– | ||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
18.706 |
8.156 |
1.966 |
8.584 | ||||
|
|
|
|
| ||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
|
|
|
| ||||
Derivate |
3.974 |
– |
3.379 |
595 | ||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
3.974 |
– |
3.379 |
595 |
![]() |
ZUM FAIR VALUE BEWERTETE BILANZPOSTEN | ||||||||
Mio. € |
31.12.2012 |
Stufe 1 |
Stufe 2 |
Stufe 3 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Derivate |
3.057 |
– |
2.939 |
119 | ||||
|
|
|
|
| ||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte |
|
|
|
| ||||
Sonstige Beteiligungen |
2.606 |
2.606 |
– |
– | ||||
Wertpapiere |
7.433 |
7.419 |
14 |
– | ||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
13.096 |
10.025 |
2.953 |
119 | ||||
|
|
|
|
| ||||
Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
|
|
|
| ||||
Derivate |
2.818 |
– |
2.757 |
60 | ||||
Zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden |
2.818 |
– |
2.757 |
60 |
Die Zuordnung der Fair Values in die drei Stufen der Fair Value Hierarchie richtet sich nach der Verfügbarkeit beobachtbarer Marktpreise auf einem aktiven Markt. In Stufe 1 werden Fair Values von Finanzinstrumenten gezeigt, für die ein Marktpreis direkt ermittelt werden kann. Darunter fallen zum Beispiel Wertpapiere und zum Fair Value bewertete sonstige Beteiligungen. Fair Values in Stufe 2, beispielsweise bei Derivaten, werden auf Basis von Marktdaten wie Währungskursen oder Zinskurven gemäß marktbezogener Bewertungsverfahren ermittelt. Stufe 3 Fair Values errechnen sich über Bewertungsverfahren, bei denen nicht direkt auf dem aktiven Markt beobachtbare Faktoren einbezogen werden. Im Volkswagen Konzern sind der Stufe 3 langfristige Warentermingeschäfte zugeordnet, da für die Bewertung die am Markt vorhandenen Kurse extrapoliert werden müssen. Des Weiteren werden in der Stufe 3 Optionen auf Eigenkapitalinstrumente und Restwertsicherungsmodelle gezeigt. Im Wesentlichen fallen hierunter bis zum 31. Juli 2012 die Optionen auf die ausstehenden Anteile an der Porsche Holding Stuttgart.
![]() |
ENTWICKLUNG DER ZUM FAIR VALUE BEWERTETEN | ||||
Mio. € |
Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
Zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden | ||
---|---|---|---|---|
Stand am 01.01.2011 |
2.118 |
396 | ||
Währungsänderungen |
0 |
0 | ||
Gesamtergebnis |
6.565 |
–298 | ||
erfolgswirksam |
6.541 |
–216 | ||
erfolgsneutral |
23 |
–81 | ||
Zugänge (Zukäufe) |
– |
– | ||
Realisierungen |
– |
83 | ||
Umgliederung in Stufe 2 |
–98 |
–15 | ||
Stand am 31.12.2011 |
8.584 |
595 | ||
|
|
| ||
Erfolgswirksam erfasste Ergebnisse |
6.541 |
–216 | ||
Sonstiges betriebliches Ergebnis |
90 |
–116 | ||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
90 |
–116 | ||
Finanzergebnis |
6.452 |
–100 | ||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
6.414 |
17 |
![]() |
ENTWICKLUNG DER ZUM FAIR VALUE BEWERTETEN | ||||
Mio. € |
Zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte |
Zum Fair Value bewertete finanzielle Schulden | ||
---|---|---|---|---|
Stand am 01.01.2012 |
8.584 |
595 | ||
Währungsänderungen |
0 |
0 | ||
Gesamtergebnis |
1.784 |
486 | ||
erfolgswirksam |
1.785 |
423 | ||
erfolgsneutral |
–1 |
63 | ||
Zugänge (Zukäufe) |
– |
– | ||
Realisierungen |
–10.199 |
21 | ||
Umgliederung in Stufe 2 |
–51 |
–28 | ||
Stand am 31.12.2012 |
119 |
60 | ||
|
|
| ||
Erfolgswirksam erfasste Ergebnisse |
1.785 |
423 | ||
Sonstiges betriebliches Ergebnis |
9 |
–3 | ||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
–13 |
24 | ||
Finanzergebnis |
1.776 |
426 | ||
davon entfallen auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte/Schulden |
3 |
–228 |
Die Umgliederungen aus Stufe 3 in Stufe 2 beinhalten Warentermingeschäfte, für die aufgrund der abnehmenden Restlaufzeit wieder beobachtbare Marktkurse zur Bewertung zur Verfügung stehen, sodass keine Extrapolation mehr notwendig ist.
Für den Fair Value der Warentermingeschäfte ist der Rohstoffpreis die wesentliche Risikovariable. Mittels Sensitivitätsanalyse wird der Effekt von Änderungen des Rohstoffpreises auf das Ergebnis nach Steuern und das Eigenkapital dargestellt.
Wenn die Rohstoffpreise der der Stufe 3 zugeordneten Warentermingeschäfte zum 31. Dezember 2012 um 10 % höher (niedriger) gewesen wären, wäre das Ergebnis um 4 Mio. € (Vorjahr: 34 Mio. €) und das Eigenkapital um 18 Mio. € (Vorjahr: 38 Mio. €) höher (niedriger) ausgefallen.
Die für die Bewertung der vom Unternehmen gehaltenen Optionen auf Eigenkapitalinstrumente maßgebliche Risikovariable ist der jeweilige Unternehmenswert. Mittels einer Sensitivitätsanalyse werden Effekte aus einer Änderung der Risikovariablen auf das Ergebnis dargestellt.
Wenn die unterstellten Unternehmenswerte um 10 % höher werden, würde das Ergebnis um 14 Mio. € (Vorjahr: 1.322 Mio. €) höher ausfallen. Wenn die unterstellten Unternehmenswerte um 10 % niedriger werden, würde das Ergebnis um 25 Mio. € (Vorjahr: 1.324 Mio. €) niedriger ausfallen.
Restwertrisiken resultieren aus Absicherungsvereinbarungen mit dem Handel, wonach im Rahmen von Rückkaufverpflichtungen aus abgeschlossenen Leasingverträgen entstehende Ergebnisauswirkungen aus marktbedingten Schwankungen der Restwerte teilweise vom Volkswagen Konzern getragen werden.
Für den Fair Value der Optionen aus Restwertrisiken sind die Marktpreise von Gebrauchtwagen die wesentliche Risikovariable. Mittels Sensitivitätsanalyse werden die Auswirkungen von Änderungen der Gebrauchtwagenpreise auf das Ergebnis nach Ertragssteuern quantifiziert.
Wenn die Gebrauchtwagenpreise der im Restwertsicherungsmodell enthaltenen Fahrzeuge zum 31. Dezember 2012 um 10 % höher gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Ertragssteuern um 162 Mio. € höher ausgefallen. Wenn die Gebrauchtwagenpreise der im Restwertsicherungsmodell enthaltenen Fahrzeuge zum 31. Dezember 2012 um 10 % niedriger gewesen wären, wäre das Ergebnis nach Ertragssteuern um 162 Mio. € niedriger ausgefallen.
![]() |
ENTWICKLUNG DER WERTBERICHTIGUNGEN AUS KREDITRISIKEN |
| |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mio. € |
Einzelwert- berichtigungen |
Portfolio- basierte Wertberich- tigungen |
2012 |
Einzelwert- berichtigungen |
Portfolio- basierte Wertberich- tigungen |
2011 | ||||||
Stand am 01.01. |
1.983 |
1.050 |
3.033 |
1.951 |
685 |
2.636 | ||||||
Währungs- und sonstige Veränderungen |
–20 |
–13 |
–34 |
–24 |
–6 |
–31 | ||||||
Änderungen Konsolidierungskreis |
46 |
13 |
59 |
38 |
19 |
57 | ||||||
Zuführung |
901 |
383 |
1.284 |
834 |
484 |
1.318 | ||||||
Inanspruchnahme |
399 |
– |
399 |
382 |
– |
382 | ||||||
Auflösung |
416 |
203 |
619 |
442 |
124 |
566 | ||||||
Umgliederung |
–23 |
23 |
0 |
8 |
–8 |
– | ||||||
Stand am 31.12. |
2.072 |
1.253 |
3.325 |
1.983 |
1.050 |
3.033 |
Die Wertberichtigungen betreffen im Wesentlichen die mit den Forderungen aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft verbundenen Kreditrisiken.
Die Forderungen aus Kundenfinanzierung beziehungsweise die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten übertragene Forderungen in Höhe von insgesamt 570 Mio. € beziehungsweise 8 Mio. €, die nicht vollständig ausgebucht wurden, weil das Kreditrisiko beim Volkswagen Konzern verblieben ist. Der erhaltene Kaufpreis in Höhe von insgesamt 553 Mio. € beziehungsweise 8 Mio. € wird unter den finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die Zeitwerte der Forderungen beziehungsweise Verbindlichkeiten weichen nicht wesentlich von den Buchwerten ab.